(English below)

Was wäre, wenn wir über das Thema Frieden nicht bloß auf nationaler und internationaler Ebene nachdenken würden?
Was wäre, wenn wir Frieden auf eine mehr persönlichere und privatere Ebene beziehen und von Mensch zu Mensch kommunizieren würden?

2018 tourte ein Teil der Social Muscle Club Crew durch verschiedene Städte der USA, traf viele unterschiedliche Menschen und machte neue amerikanische Freunde.
Diese wurden nun nach Berlin eingeladen, um hier anlässlich des 30-jährigen Mauerfalls gemeinsam ein Projekt mit vier Veranstaltungen zu konzipieren.

Von der allgemeinen derzeitigen Weltsituation ausgehend, entstand die Idee der SMC Peace Talks. Hierbei werden die Gegebenheiten der Spielorte (Klunkerkranich, Amerika-Gedenkbibliothek, Uferstudios und die Universität der Künste), sowie Teilnehmer*innen einbezogen, was stets neues Potenzial der Einzigartigkeit und Einmaligkeit darstellt.

Obwohl die Gruppe des SMC seit 2012 kontinuierlich zusammenarbeitet und seit dem ständig auf neue, sehr unterschiedliche Menschen traf, hoben sich die „Bedürfnisse“ der amerikanischen Teilnehmer*innen sehr von denen der Deutschen ab. Diese Auffälligkeit motivierte die SMC Crew in einen größeren Diskurs zu denken. „Bedürfnisse und Wünsche“ scheinen sich von Stadt zu Stadt und Land zu Land zu unterscheiden. Was sagt das über eine Bevölkerung und über ein Land aus? Was sagt das über jeden Einzelnen von uns, die wir gemeinsam auf der Welt leben, aus?

Der Social Muscle Club versucht nun erneut durch das Zusammenbringen von Menschen und deren Austausch etwas zu schaffen, was zum Frieden beitragen kann.
Die Veranstaltungen setzen sich daher aus zwei Hauptteilen zusammen. Die Teilnehmer*innen spielen ein einfaches Geben-und-Nehmen-Spiel, wobei alle etwas zum Verschenken anbieten und um etwas, was sie benötigen, bitten.

Der zweite Teil ist von den Künstler*innen produziert. Im Rahmen der sogenannten Peace Talks wird es zum Einem einen interdisziplinären künstlerischen Teil geben. Außerdem werden spezielle Situationen aus Kennenlernen, Wiedertreffen, Freiheit und Chaos entstehen - eine Mischung aus Happening, Fest und sozialer Plastik!

Die Idee zum SMC entwickelten Jill Emerson und Till Rothmund bereits vor Jahren und nachdem die ersten Abende bei ihnen im Wohnzimmer stattfanden, bereisten sie gemeinsam viele verschiedene Städte:
Berlin, Bristol, Basel, Wien, Capetown, Johannesburg, Aeotera,New Zealand, Bochum, Marseille, Nancy, Stockholm, München, Zurich, Zagreb, Schwarzwald, Atlanta, Chicago, Los Angeles, San Francisco, Portland, Palm Springs!

Der SMC schafft neue Möglichkeiten. Durch das Eingehen auf private Bedürfnisse, werden neue Perspektiven auf allgegenwärtige Probleme produziert. Dementsprechend verlaufen die Abende unter dem allgemeinen Idee: Gemeinsam sind wir stärker!

Von und mit: Jen Bell, Nir deVolff, Claus Erbskorn, Laia Fabre, Juli Reinartz, Tim Habeger, Shelby Hofer, Micah Bezold, Marwan Kamel, Ruth Nelson, Carola Lehmann, Rainer von Dziegielewski, Till Rothmund, Jill Emerson, ‘Singing in the City Chor’, Lucy Bentley, Aimee McCoy, Celia Peters, Tiana Hemlock, Medhat Aldaabal, Mouafak Aldoabl, Sigourney Skywalker und Gäste. Bühne: För Künkel, Maria Gamsjäger Grafik: Jutojo. PR: Saskia Gebert.

Eine Produktion von Social Muscle Club in Koproduktion mit UdK, Klunkerkranich, Uferstudios, Amerika-Gedenkbibliothek (ZLB) und Sonntagsbureau.Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

 

English: 

What if we did not just think about Peace on the national and international level? What if we would relate to Peace on a more personal and private level, and how we communicate person to person? In 2018, part of the Social Muscle Club crew toured through various US cities, met many different people and made new American friends. These new friends have now been invited to Berlin to jointly conceive a project with four events on the occasion of the 30th anniversary of the fall of the Berlin Wall. Starting from the general current world situation, the idea of ​​the SMC Peace Talks came into being. From there the idea for the venues (Klunkerkranich, America Memorial Library, Uferstudios and the University of the Arts), as well as the participants, were included, which always presents new potential of uniqueness and originality. Although the group of SMC has been working together since 2012 and since then has met ever new, very different people, the "needs" of the American participants were very different from those of the Germans. This distinction motivated the SMC crew to think in a larger discourse. "Needs and desires" seem to differ from city to city and country to country. What does that say about a population and about a country? What does that say about every one of us who live together in the world? The Social Muscle Club is once again trying to create something that can contribute to peace by bringing people together to give and receive The events are therefore made up of two main parts. Participants play a simple give-and-take game, with everyone offering something to give away and asking for something they need. The second part is produced by the artists. As part of the so-called Peace Talks, there will be interdisciplinary artistic gifts. In addition, special situations will arise from getting to know each other, reunions, freedom and chaos - a mixture of happening, celebration and social sculptur!Jill Emerson and Till Rothmund developed the idea for the SMC years ago and after the first evenings took place in their living room, they and their team traveled together to many different cities: Berlin, Bristol, Basel, Vienna, Capetown, Johannesburg, Aeotera,New Zealand, Bochum, Marseille, Nancy, Stockholm, Munich, Zurich, Zagreb, Black Forest, Atlanta, Chicago, Los Angeles, San Francisco, Portland, Palm Springs! SMC creates new opportunities. By responding to private needs, new perspectives on ubiquitous problems are produced. Accordingly, the evenings run under the general idea: together we are stronger!

From and With: Jen Bell, Nir deVolff, Claus Erbskorn, Laia Fabre, Juli Reinartz, Tim Habeger, Shelby Hofer, Micah Bezold, Marwan Kamel, Ruth Nelson, Carola Lehmann, Rainer von Dziegielewski, Till Rothmund, Jill Emerson, ‘Singing in the City Chor’, Lucy Bentley, Aimee McCoy, Celia Peters, Tiana Hemlock, Medhat Aldaabal, Mouafak Aldoabl, Sigourney Skywalker and guests. Stage: För Künkel, Maria Gamsjäger Graphic: Jutojo. PR: Saskia Gebert.

A production from Social Muscle Club in co-production with UdK Berlin, Klunkerkranich, Uferstudios, and America Memorial Library (ZLB). Funded by the Senate Department for Culture and Europe.